Blog

Eine der lebendigsten Maultrommel-Szenen in Europa findet man in Norwegen. Jahr für Jahr gibt es mehrere Möglichkeiten für den kontinuierlichen Wissensaustausch rund um das Thema Munnharpe. Das "Norwegian Jew´s Harp Forum" zählt mittlerweile knapp 150 Mitglieder, die sich jährlich im September zum Maultrommel-Festival treffen.

Wer sind die Personen, die heute das Maultrommelspielen in Norwegen zum Leben erwecken? Auf Festivals, Musikwettbewerben und Foren treffen sich Folkmusikerinnen und Folkmusiker, um neue Melodien zu lernen und Spieltechniken weiterzugeben. Teil 3 unserer Serie über die Maultrommel in Norwegen.

Obwohl die Historie der Maultrommel in Norwegen vor 1900 nur bruchstückhaft rekonstruiert werden kann, deutet die Verknüpfung von einigen Maultrommel-Melodien mit Legenden an, dass es eine mündlich überlieferte Geschichte gibt. Zwei dieser Legenden werden hier erzählt.

Nach vielen Jahren im Verborgenen entdeckte plötzlich eine junge Generation in Norwegen ihr Interesse an der Munnharpa, der Maultrommel. Einige Protagonisten beschäftigten sich eingehend mit der Spieltechnik und mit dem Repertoire. Das Instrument gewann an Prestige und Ansehen. Teil 1 der Serie über die Maultrommel in Norwegen.

Nachrichten aus der Maultrommel-Community vom anderen Ende der Welt: Am 16. September 2015 soll in Louisville, Kentucky in den USA ein Maultrommel-Kongress stattfinden. Maultrommelspieler, Forschende und Fans sind eingeladen sich am American National Jaw Harp Congress mit Beiträgen aktiv zu beteiligen.

BITTER APRICOT erzählt die Geschichte eines einzigartigen Klangs, der weltweit Menschen in seinen Bann zieht. Ein Klang, der ein ganzes Volk im Inneren verbindet und den Armeniern eine Identität gibt. Eine Musik, die internationale Stars wie Peter Gabriel, Hans Zimmer oder Brian Eno begeistert und inspiriert. Das Team von blende39 braucht eure Unterstützung, um den Dokumentarfilm BITTER APRICOT fertigzustellen. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter könnt ihr sie unterstützen.