Chacapa – auch unter den Namen Shakapa, Chakapa, Chacarpa oder Huaira Sacha bekannt – bezeichnet eine rituelle Blätterrassel, die neben Schamanentrommeln, Rasseln, Mundbögen, Federwedeln, Tabak und Liedern bei Heilritualen im Amazonasgebiet eingesetzt wird.
Unsere Chacapa wird, fast regional, in der Slowakei hergestellt und besteht aus zusammengeschnürten Schilfblättern. Diese können nur im Sommer geerntet werden, weshalb unsere Schilf-Chacapa nur saisonal erhältlich ist.
Ihr Sound hat Ähnlichkeiten mit dem, im Jazz üblichen, Percussion-Besen, der gern auf Snare Drums gespielt wird und der den raschelnden Ton erzeugt, der auch für die Chacapa typisch ist. Der Klang entfaltet sich bei diesem Ritualinstrument sehr fein und intensiv, wodurch sich fantasievoll improvisieren und originell performen lässt.
Auch in der Heilarbeit und Klangtherapie können unsere Chacapas eingesetzt werden. Da ihr Sound an das Rauschen der mächtigen Baumwipfel des Regenwaldes erinnert und ihre Bewegungen die Luft sanft zirkulieren lässt, tragen sie den „Wind des Dschungels“ in sich. Damit sind die Blätterbüschel besonders für Wind- oder Luft-Rituale geeignet. Gleichmäßig geschlagen oder gerüttelt, unterstützt der Rhythmus auch bei Trancereisen, kann bei energetischen Massagen verwendet werden oder bei Schwitzhütten-Zeremonien.
Traditionell nutzen Curanderos – schamanische Heiler – bei Behandlungen, wie den Ayahuasca-, Kampô- und San-Pedro-Kaktus-Zeremonien die Chacapa. Im Regenwald des Amazonas, wo diese Rituale bei verschiedenen Völkern verbreitet sind, wird dieses Ritualinstrument normalerweise aus unterschiedlichen Pflanzenblättern hergestellt. Der Curandero schüttelt das aus Blättern zusammengebundene Büschel mit unterschiedlichen Rhythmen oder streift über den Körper der zu heilenden Person. Durch das windige Rauschen werden die Spirits gerufen, die dem Heiler bei der harmonisierenden Reinigung, und damit der physischen, psychischen und spirituellen Heilung, helfen.