Um die Chatfunktion zu nutzen, musst Du die Cookies für das Sendinblue Chat Widget zulassen.
Wähle dein Lieferland, um Preise und Artikel für deinen Standort zu sehen.
Artnr.: HTK-622S
Auswahl Steuerzone / Lieferland
Die Hugh Tracey Treble Kalimba mit 17 Stimmzungen auf einem Resonanzboxkorpus war das erste Modell, dass Hugh Tracey nach langem Forschen und Ausprobieren in den 1950ern in Serie baute und verkaufte. Es hat ein Schallloch auf der Vorderseite und zwei kleine Modulationslöcher auf der Rückseite, die mit den Fingen abgedeckt werden können, um verschiedene Effekte zu erzielen. Auch die Treble Kalimba ist auf G-Dur diatonisch gestimmt, doch reichen ihre Töne etwas höher als die der Alto – sie decken den Tonbereich von B3 (H3) bis D6 ab. Ihre Stimmzungen stehen etwas enger als bei der Alto - sie hat ja auch zwei Töne mehr – ist aber auch sehr einfach zu spielen.
Diese Kalimba ist wahlweise mit Tonabnehmer (Klinke 6,3 mm) erhältlich.
Kalimba stimmen – einfach und effizient!
Wer regelmäßig auf seiner Kalimba spielt, wird sicherlich schon einmal bemerkt haben, dass das Instrument mit der Zeit anfängt „unharmonisch“ bis „schräg“ zu klingen. Dann ist der Moment gekommen, in dem man sich fragt: „Was ist denn hier los und wie kann ich den Original-Zustand wieder herstellen?“
Aus der Spielzeugabteilung auf die Bühne: Wie die Kalimba in den USA und in Europa bekannt wurde
Wirft man einen Blick in den europäischen Museums-Katalog für Musikinstrument MIMO, findet man unter dem Stichwort "Lamellophone" in Afrika zirka 170 Musikinstrumente verzeichnet. Dabei unterscheidet sich eins oft ziemlich deutlich vom anderen.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung