Die meisten Noten für die Duduk sind für die Stimmung Tenor A geschrieben. Diese Tonlage ist somit die gebräuchlichste und eignet sich - nicht zuletzt durch ihre ausgewogene Größe - sowohl für Anfänger als auch erfahrene Bühnenmusiker.
Das Ghamish (Doppelrohrblatt-Mundstück) ist ein Kunstwerk in sich und wird von einem weiteren Meister hergestellt. Im Vergleich zu anderen Doppelrohrblattinstrumenten ist das Rohrblatt des Duduk-Mundstücks länger und breiter. Dieser baulichen Besonderheit verdankt die "armenische Flöte" ihren weichen Klang. Hinweis: Das "F" auf dem Ghamish ist die Signatur des Herstellers und nicht die Stimmung/Tonlage des Ghamish.
Lieferumfang: Duduk, Ghamish (Mundstück), Pflegetuch
(Einzelne Duduk-Rohre ohne Ghamish sind auf Anfrage per Email erhältlich.)
Noch ein paar Worte zum Ghamish (Mundstück)
Das Ghamish besteht aus einem hochwertig verarbeiteten Doppelrohrblatt, das sehr fein justiert werden kann.
Zum Spielen der Duduk wird das Ghamish mit seinem konischen Ende sanft auf das obere Ende der Duduk gedrückt. Mit der "Klammer", die sich um die beiden Blättchen befindet, kann der Druck noch feinjustiert werden. Um die volle Bandbreite des Klangs herauszukitzeln, muss das Ghamish (und auch die Duduk) zuerst warm (und feucht) gespielt werden. Das Ghamish sollte nach dem Spielen immer von der Duduk entfernt werden!
Um das Ghamish vor dem Spielen zu öffnen und zu erwärmen empfehlen wir, es mit gelockertem Ring kurz zwischen die Lippen (etwas tiefer als die Spielposition) zu nehmen und leicht zu benetzen. Das Ghamish wird sich dadurch langsam von selbst öffnen. Das kann mit einem leichten Knacken hörbar sein, stellt aber kein Problem dar. Um das Ghamish für das Spiel auf der Duduk weiter zu erwärmen, dreht man es einfach um, nimmt die umwickelte Seite in den Mund und atmet ruhig für wenige Minuten hindurch. Durch diesen Prozess wird das Ghamish langsam und gleichmäßig mit Wärme und Feuchtigkeit versorgt und ist danach spielbereit.
In der Herstellung wird das Ghamish über eine Dauer von zwei Wochen bedachtsam in seine Form gebracht, ohne Risse zu erzeugen.
Wir empfehlen auf keinen Fall, das Ghamish in Wasser zu tauchen, um es zu öffnen. Durch das Eintauchen dringt Feuchtigkeit zu schnell in das Material, beschleunigt die Öffnung und kann so zu dauerhaften Schäden und Rissen führen, die das Ghamish unspielbar machen.
Noch ein kleiner Tipp: Für sicheren Transport und Aufbewahrung eignet sich ganz hervorragend ein preiswertes Hartschalen-Brillenetui, was Du noch mit ein paar Bohrungen für eine gute Belüftung ausstattest.