Um die Chatfunktion zu nutzen, musst Du die Cookies für das Sendinblue Chat Widget zulassen.
Wähle dein Lieferland, um Preise und Artikel für deinen Standort zu sehen.
Artnr.: HTK-624
Auswahl Steuerzone / Lieferland
Die Celeste African Karimba ist eine Blockkalimba mit 17 Stimmzungen die zweireihig (auf zwei Etagen) angeordnet und mit „Schnarr-Ringen“ aus Messing ausgestattet sind. Dadurch entsteht der „typisch afrikanische“ Klang. Man kann diese aber „deaktivieren“, indem man Klebeband drüber klebt oder sie gänzlich entfernt. In der unteren Tonreihe befinden sich die tiefen Töne. Die hohen Töne darüber haben einen Tonabstand einer Quinte oder Oktave zum jeweils linken tiefen Ton.
Die Karimba ist auf eine traditionell afrikanische Weise gestimmt, wie sie Dr. Tracey im Zambezi Tal studierte. Der Grundton ist zwar A, aber einige Töne liegen zwischen den standardisierten westlichen Tönen. Man kann sich die Karimba aber auch auf andere Töne umstimmen, indem man einfach die Zungen weiter raus- oder reinschiebt (am besten mit Hilfe eines Stimmgerätes und eines kleinen Hämmerchens)
Die Hugh Tracey Celeste-Serie besteht aus Blockkalimbas, also Instrumenten, deren Zungen auf einem massiven Resonanzblock aus Kiaat-Holz (Afrikaans für "Wild Teak") aufgebracht sind.
Durch ihre Bauweise sind sie kompakt, leicht zu halten, und besonders widerstandsfähig. Für kleinere Hände oder Kinderhände sind sie die erste Wahl unter den Hugh Traceys. Sie sind zwar etwas leiser als die Modelle mit Resonanzbox, aber ihre Lautstärke kann sich durchaus hören lassen. Und falls diese mal nicht ausreichen sollte, kann man die Celeste Kalimbas beim Spielen einfach auf eine Trommel, an ein Fenster, einen festen Pappkarton, einen Tisch oder ein anderes Möbelstück drücken und schon hat man einen erweiterten Resonanzkörper der sich gewaschen hat. Die Modelle mit Tonabnehmer kann man elektrisch verstärken. Eine weitere Anwendungsform der Hugh Tracey Celeste Kalimbas ist die Klangmassage: einfach auf den Körper auflegen und spielen… und davondriften (lassen).
Kalimba stimmen – einfach und effizient!
Wer regelmäßig auf seiner Kalimba spielt, wird sicherlich schon einmal bemerkt haben, dass das Instrument mit der Zeit anfängt „unharmonisch“ bis „schräg“ zu klingen. Dann ist der Moment gekommen, in dem man sich fragt: „Was ist denn hier los und wie kann ich den Original-Zustand wieder herstellen?“
Aus der Spielzeugabteilung auf die Bühne: Wie die Kalimba in den USA und in Europa bekannt wurde
Wirft man einen Blick in den europäischen Museums-Katalog für Musikinstrument MIMO, findet man unter dem Stichwort "Lamellophone" in Afrika zirka 170 Musikinstrumente verzeichnet. Dabei unterscheidet sich eins oft ziemlich deutlich vom anderen.
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung