Blog


Wie eine Klangdusche: Bernhard Mikuskovics über die Fujara - Wie eine Klangdusche: Bernhard Mikuskovics über die Fujara

Der Musiker, Komponist und Musikpädagoge Bernhard Mikuskovics sprach mit Helen von DAN MOI über seine ganz persönliche Geschichte mit der slowakischen Flöte Fujara. „Ich schätze die optische Schönheit der Fujara; ich schätze ihren unvergleichlichen Klang.“ Bernhard Mikuskovics spielt diese sensiblen Instrumente praktisch überall. Er sagt, ihr Klang komme aber vor allem in der Natur und in Kirchen besonders gut zum Tragen. Das Interview soll Lust machen, die Fujara selbst einmal auszuprobieren, auch an unkonventionelleren Orten – also raus aus den eigenen vier Wänden.

„Fujara spielen ist wie Bogenschießen“: Interview mit dem Fujaristen Marco Trochelmann - Fujara spielen ist wie Bogenschießen: Interview mit dem Fujaristen Marco Trochelmann

Marco Trochelmann ist im richtigen Leben Gymnasiallehrer für die Fächer Musik und Deutsch. Bereits während seiner Studienzeit entdeckte er die slowakische Bassflöte Fujara. Das Instrument hat ihn so in den Bann gezogen, dass er es nicht wieder aus der Hand legen konnte. Inzwischen gibt es aus seiner Feder mehrere Fujara-CDs und Kompositionen für das Instrument. In einem Gespräch mit Helen von DAN MOI erzählt er von seinen Erfahrungen als musikalischer Grenzgänger in der Slowakei und ordnet die Fujara für uns ein.

Maultrommel-Graffiti: Interview mit Kian Wind - Maultrommel-Graffiti: Interview mit dem Leipziger Maultrommelspieler Kian Wind

Der Leipziger Maultrommler Kian Wind im Gespräch mit Helen von DAN MOI über sein aktuelles Album "Miluju Tě" und über seine Reise zum Marranzano World Festival nach Catania. Wir fachsimpeln über gut geschmiedete Maultrommeln, stöbern in Kians Maultrommelsammlung und versuchen zu ergründen, was einem die Maultrommel im Leben bedeuten kann. Außerdem geht es um den der Graffiti-Kunst gewidmeten Titel „Street Indigenous“ und wie dieser die besondere Atmosphäre „beim Malen“ in der Stadt einfängt.

Die Königin der Flöten: Die Bassflöte Fujara - Die Bassflöte Fujara aus der Slowakei, die Königin der Flötent.

Als der Parlamentspräsident (und spätere Staatspräsident) der Slowakei Ivan Gašparovič 1995 das Kulturzentrum der slowakischen Stadt Detva feierlich eröffnete, nahm er die Einladung eines Gastgebers an, eine Melodie auf der in der Region beheimateten Flöte Fujara zu spielen. Ohne zu zögern setzte Gašparovič an und spielte die mannshohe Bassflöte. Die Fujara als Symbol der nationalen Souveränität der Slowakei?

Die Akustik der Maultrommel: Robert Vandré und die Faszination der Maultrommel-Physik - Die Akustik der Maultrommel: Robert Vandré und die Faszination der Maultrommel-Physik

Bisher gibt es nur wenige Studien über die akustischen Parameter der Maultrommel. Seit 2002 betriebt Robert Vandré die Webseite rvandre.de, die zu den wenigen Quellen gehört, die die Schalleigenschaften der Maultrommel auf Grundlage handfester Zahlen umfassend analysiert. Deshalb ist sie ein Schatz für Akustiker*innen, aber auch eine Fundgrube für alle, die mehr über die Funktionsweise der Maultrommel wissen wollen. Helen Hahmann von DAN MOI traf Robert Vandré 2017 zum Ancient Trance Festival in Taucha.

Amazing Jaw Harp Music: Rock, Pop, Jazz - Playlist with Amazing Jaw Harp Music: Rock, Pop, Jazz

Wer spielt eigentlich Maultrommel?: sind es die Träumer oder sind es die Leute mit Humor, sind es neugierige Klang-Enthusiasten oder Liebhaber_innen experimenteller Musik. Wir haben in den Musikarchiven gegraben und dort bemerkenswerte Musikstücke mit Maultrommel aus den Bereichen Rock, Pop und Jazz gefunden. Unsere Auswahl umfasst 15 Songs, u.a. von Meredith Monk, Sainko Namtchylak, Leonard Cohen, Daniel Higgs, Stiller Has und Dizzy Gillespie.

Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.