Blog

Petr Jasinčuk alias Brumlista hat mit einem Video viele Leute zum Staunen gebracht: er spielte seine Maultrommel in tiefster Winterskälte, bis zum Hals in das Wasser eines Sees getaucht. Petr ist inzwischen aber nicht nur für seinen extremen Wassersport bekannt, sondern vor allem auch als Motor der tschechischen Maultrommel Community. Im September 2019 sprach er mit Helen von DAN MOI über seine Motivation sich so intensiv der Maultrommel zuzuwenden.

Die Riq (Riqq) war über viele Jahrhunderte das wichtigste Percussioninstrument in Ländern wie Ägypten, dem Libanon und Syrien. Noch bis vor gut 70 Jahren war sie aus der arabischen Kunstmusik nicht wegzudenken. Obwohl diese Rahmentrommel nur so groß ist wie ein Teller, wird sie in der klassischen arabischen Musik für ihren Klangreichtum, für ihre differenzierten Klangfarben und die hohen spieltechnischen Anforderungen an den Musiker hoch angesehen.

Wo treffen sich Maultrommlerinnen und Maultrommler? Instrumentenbauer und Twang-Expert*innen? Hier findet ihr einen fortlaufend aktualisierten Überblick. Im Festival-Kalender fest verankert sind das Marranzano World Fest in Italien, die Treffen und Festivals in Norwegen, Russland, USA, Wien und Ungarn. Ebenfalls eine feste Größe in der weltweiten Maultrommel-Szene ist das Parmupillifestival in Estland und das Ancient Trance Festival in Taucha bei Leipzig.

Der Musiker, Komponist und Musikpädagoge Bernhard Mikuskovics sprach mit Helen von DAN MOI über seine ganz persönliche Geschichte mit der slowakischen Flöte Fujara. „Ich schätze die optische Schönheit der Fujara; ich schätze ihren unvergleichlichen Klang.“ Bernhard Mikuskovics spielt diese sensiblen Instrumente praktisch überall. Er sagt, ihr Klang komme aber vor allem in der Natur und in Kirchen besonders gut zum Tragen. Das Interview soll Lust machen, die Fujara selbst einmal auszuprobieren, auch an unkonventionelleren Orten – also raus aus den eigenen vier Wänden.

Marco Trochelmann ist im richtigen Leben Gymnasiallehrer für die Fächer Musik und Deutsch. Bereits während seiner Studienzeit entdeckte er die slowakische Bassflöte Fujara. Das Instrument hat ihn so in den Bann gezogen, dass er es nicht wieder aus der Hand legen konnte. Inzwischen gibt es aus seiner Feder mehrere Fujara-CDs und Kompositionen für das Instrument. In einem Gespräch mit Helen von DAN MOI erzählt er von seinen Erfahrungen als musikalischer Grenzgänger in der Slowakei und ordnet die Fujara für uns ein.

Der Leipziger Maultrommler Kian Wind im Gespräch mit Helen von DAN MOI über sein aktuelles Album "Miluju Tě" und über seine Reise zum Marranzano World Festival nach Catania. Wir fachsimpeln über gut geschmiedete Maultrommeln, stöbern in Kians Maultrommelsammlung und versuchen zu ergründen, was einem die Maultrommel im Leben bedeuten kann. Außerdem geht es um den der Graffiti-Kunst gewidmeten Titel „Street Indigenous“ und wie dieser die besondere Atmosphäre „beim Malen“ in der Stadt einfängt.